Ein Trend, der heute überall auf Messen und in Fachzeitschriften zu finden ist, stellt die Einführung von Sprachsteuerungssystemen dar. Seit einigen Jahren hat diese neue Art der Kommunikation Einzug in den Alltag der Menschen gehalten.
Zu Beginn wurden einzelne Sprachbefehle in Textverarbeitungsprogramme integriert, um das Schreiben von Dokumenten zu vereinfachen. Diesen Siegeszug vollzog die Sprachsteuerung mit Einführung der Smartphone-Assistenten.
Kurze Befehle reichen heutzutage aus, um Sprachsteuerungsprogramme wie Siri oder Alexa einen Auftrag zu erteilen. Auf Wunsch hin rufen die Dienste eine bestimmte Person an oder suchen nach einer Location oder dem eigenen Lieblingsrezept.
Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass die Sprachsteuerungssysteme auch in Bord-Computern von Autos zu finden sind. Mithilfe der Sprachsteuerung kann ein Autofahrer verschiedene Funktionen tätigen, ohne vom Fahren abgelenkt zu werden.
Moderne Fernseher können ebenfalls per Sprachbefehl gesteuert werden. Die Entwicklung geht sogar so weit, dass sich Spielekonsolen mit der eigenen Stimme komplett bedienen lassen.
Seit einiger Zeit haben die Hersteller ihre Produktpalette kontinuierlich erweitert und neue Sprachassistenten eingeführt. Sie lassen sich bequem in den eigenen Haushalt integrieren und mit verschiedenen Befehlen steuern.
Eine Weiterentwicklung stellt das Smart Home dar, durch das unterschiedliche Haushaltsgeräte miteinander vernetzt werden. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, Lebensmittel zu bestellen oder die Temperatur von unterwegs aus zu regulieren.
Welche Sprachassistenten existieren auf dem Markt?
In der letzten Zeit haben viele Hersteller Sprachassistenten auf den Markt gebracht.
- Echo ist der Sprachassistent von Amazon, über den nicht nur Produkte bei Amazon bestellt werden können, sondern auch verschiedene Suchanfragen gestartet werden. Das Gerät spielt die eigene Lieblingsmusik ab und lässt sich mit dem Fernseher und weiteren technischen Komponenten vernetzen.
- Der HomePod von Apple fungiert eher als eine Art Lautsprecher, der das Wohnzimmer oder Schlafzimmer mit Sound versorgt. Er ist vorrangig zur Musikwiedergabe gedacht, auch wenn der Sprachassistent Siri standardgemäß integriert ist.
- Google Home ist das Produkt des Internetgiganten Google und weist ähnliche Funktionen wie der Assistent von Amazon auf. Er lässt sich mit verschiedenen Smart Home Funktionen verknüpfen.

Sprachassistenten verändern die Suchgewohnheiten!
Der Sprachassistent und die damit verbundene Vernetzung des Haushalts macht es möglich, alle Suchanfragen oder Bestellungen komfortabel von der Couch aus durchzuführen. Die Eingabe der Suchanfrage in die Leiste des Internetbrowser entfällt vollständig.
Die Spracherkennung wird immer ausgereifter und besser und hat das Ziel, die Textsuche per Computer oder Smartphone zu ersetzen. Dienste sollen im weiteren Verlauf sogar in der Lage sein, Dialekte und unterschiedliche Aussprachen zu erkennen.
Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Sprachbefehl zuverlässig von den Maschinen erfasst wird. Diese Veränderung des Kommunikationsverhaltens stellt auch Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sie müssen ihre Funktionen auf die entsprechenden Geräte abstimmen, um die Nutzer auf ihre Angebote aufmerksam zu machen.
In diesem Sinne geht es nicht mehr um die reine Anpassung von Inhalten, sondern um eine Anpassung an die Befehle und Suchanfragen, die per Sprachsteuerung gestellt werden.
Welche Nachteile haben Sprachassistenten?
Sprachassistenten erleichtern den Alltag und greifen direkt in die Gewohnheiten der Menschen ein. Damit dies sichergestellt wird, fordern die Systeme Zugriff auf persönliche Daten und das persönliche Umfeld. In jedem Assistenten ist ein Mikrofon eingebaut, damit der kleine Computer die Sprachbefehle auch verstehen kann.
Viele Hersteller versichern, dass nur die Befehle und keine weiteren Daten aufgezeichnet werden. Erste Tests haben aber gezeigt, dass erheben mehr als eigentlich erwünscht aufgezeichnet wird. Diese Daten werden gespeichert und niemand weiß genau, welche Absichten dahinter stecken. Den Preis, den die Menschen für ein bequemeres Leben zahlen, ist der Zugriff auf die eigene Privatsphäre.
Trotz dieser Bedenken herrscht die Sprachsteuerung in zahlreichen Haushalten. Die Vorteile scheinen hier mehr zu überwiegen als der Verlust der eigenen Privatsphäre.

Fazit
Der Siegeszug der Sprachassistenten ist nicht mehr aufzuhalten. Sie revolutionieren die Suchgewohnheiten der Menschen und sollen den Alltag erleichtern.
Das Ziel besteht darin, dass die Sprachassistenten eines Tages dazu in der Lage sein sollen, ein Haushalt effizient zu managen. In der Zukunft verschwindet die Hardware vielleicht vollständig und wird komplett in die Technik einer Wohnung oder eines Hauses integriert.
Eine kurze Frage an den Sprachassistenten reicht aus und schon wird der entsprechende Befehl ausgeführt. Auf die Funktion kann von überall im Haushalt zugegriffen werden. Der Sprachassistent bestellt Essen, schaltet die Waschmaschine an, koordiniert die Reinigungsroboter usw. Die Visionen zeigen, dass der weiteren technischen Entwicklung keine Grenzen gesetzt sind.
Trotz der Vorteile ist es aber wichtig zu wissen, dass die eigene Privatsphäre durch die Sprachassistenten eingeschränkt wird. Es werden Daten gesammelt, die mit der eigentlichen Suchanfrage nichts zu tun haben. Jede neue technische Errungenschaft hat ihren Preis, der in diesem Fall die Sammlung der eigenen persönlichen Daten darstellt. Dies sollte sich jeder vorab bewusst machen, wenn er sich einen modernen Sprachassistenten zulegt.
Wir freuen uns darauf, Dein Projekt voranzubringen.
Vielleicht hast Du ja sogar die Möglichkeit, bei uns in Augsburg auf einen Kaffee vorbeizukommen. Der ist zwar nicht ganz so gut, wie unsere Software, aber ehrlich. Eben so, wie wir es mögen.
Anfrage senden 08 21/ 99 95 910 info@mpunkt.com