Google nimmt in regelmäßigen Abständen Veränderungen an seinem Algorithmus vor. Dies sorgt jedes Mal für eine helle Aufregung in der SEO-Szene. Einige Updates haben gravierende Auswirkungen auf das Ranking der eigenen Website, sodass es unerlässlich ist, sich einen Überblick über die wichtigsten Updates zu verschaffen.
Daher ist es wichtig, bei der Texterstellung darauf zu achten, dass gut recherchierte Texte verfasst und nicht einfach von anderen Websites übernommen werden. So wird auch das von Google nicht gern gesehene Duplicate Content-Phänomen vermieden.
Das Penguin Update

Das Penguin Update zielt nicht auf den Content von Seiten ab, sondern orientiert sich vielmehr an der Suche nach Spam und unnatürlichen Links. Google ist bei der Erkennung dieser Links sehr gut geworden, sodass Websites mit dieser Strategie sehr schnell abgestraft werden können.
Daher ist es wichtig darauf zu achten, dass keine „verdächtigen“ Links aufgebaut werden, sondern vielmehr Links, die thematisch und inhaltlich zu der eigenen Site passen. Es geht hier vor allem um einen sinnvollen Aufbau von relevanten Links, die in sinnvoller Anzahl auf die eigene Site verweisen.
Das Panda Update

Das Panda Update wurde von Google im Jahre 2011 auf die Wege gebracht und zielt vor allem auf den Content einer Website ab. Hierbei geht es um die Qualität der Texte und den Nutzen für den User.
Gerade Texte, die eine sehr hohe Keyword-Dichte aufweisen und eigentlich keinen echten Mehrwert für den Leser darstellen, sind von diesem Update betroffen. Diese Websites werden bis zum heutigen Tag massiv von Google abgestraft und verlieren deutlich an Plätzen im Google-Ranking.
Das Hummingbird Update
Das Hummingbird Update konzentriert sich im eigentlichen Sinne nicht auf die Website-Betreiber, sondern vielmehr auf die Suchintention durch den Nutzer. Der Algorithmus von Google ist durch dieses Update in der Lage, die Fragen von Nutzern in der Suchmaske besser zu interpretieren.
So erkennt Google mittlerweile den Sinn oder den Zweck, den ein Nutzer mit einer bestimmten Frage beabsichtigt und spielt die passenden Suchergebnisse dazu aus.
Das Google Mobile Update
Eines der bekanntesten und wichtigsten Updates, das aktuell jeden Seitenbetreiber beschäftigt, ist das Mobile Update. Google beabsichtigt mit der Ausspielung dieses Updates, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Der Trend geht eindeutig in Richtung der mobilen Suche.
Daher möchte Google den Smartphone-Nutzern und Tablet-Nutzern ein optimales Surferlebnis bieten. Mit dem Mobile Update belohnt Google diejenigen Websites, die im Responsive Design programmiert sind, also mobile optimiert sind und über eine schnelle Ladezeit verfügen. Hier geht es vor allem darum, dass der Nutzer schnell auf die jeweilige Site zugreifen kann und die Inhalte in gut strukturierter Art und Weise vorfindet.
Google belohnt diese Seiten mit einem besseren Ranking, natürlich nur, wenn auch alle anderen relevanten SEO-Aspekte mit berücksichtigt werden. So lohnt es sich auf jeden Fall, die eigene Website im Bereich „Mobile“ fit zu machen. Selbst ärgert man sich ja selbst, wenn eine Website auf dem Handy viel zu lange lädt oder der Inhalt schlecht zu lesen ist.
Das RankBrain Update

Mit dem RankBrain Update geht Google noch einmal weiter als bei dem Hummingbird Update und versucht die Nutzeranfragen nochmals genauer zu analysieren. So kann Google dem Nutzer nun auch Suchergebnisse anzeigen, die nicht im direkten Zusammenhang mit der eigentlichen Suchanfrage stehen, aber trotzdem einen thematischen Bezug zu dieser aufweisen.
Dieses Update wirkt sich somit auf mehrdeutige generische Suchanfragen, umgangssprachliche Begriffe und Suchanfragen per Sprachmodul aus.
Das Phantom Update
Google spielt auch gerne Updates aus, deren Funktionsweise nicht der breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Das Phantom Update wird auch Quality Update genannt, weil vermutet wird, dass dieses Update wieder einmal auf die Qualität und Usability einer Website abzielt.
In diesem Falle spielen gerade die Nutzererlebnisse eine Rolle. Websites zu allen Themenbereichen sind von diesem Update betroffen. Das Update straft vor allem diejenigen Websites ab, die über eher negative Nutzererfahrungen verfügen und ihre Inhalte nicht thematisch passend auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt haben.
Ein Update names Fred
Das letzte bekannte Update von Google ist erst dieses Jahr ausgespielt worden. Die Experten sind sich zwar nicht ganz einig bei dem Sinn und Zweck dieses Updates, aber es scheint auch hier auf Websites abzuzielen, die für die Nutzer minderwertige Inhalte anbieten.
Daran wird nochmals ersichtlich, dass Google bei der Auslegung seiner Rankingfaktoren vermehrt Wert auf Qualität und nicht auf Quantität legt. Ins Augenmerk rücken dabei auch fast nur reine Affiliate-Seiten, die dem Nutzer keinen echten Mehrwert bieten, sondern nur auf eine Kaufabsicht zielen.
Ein abschließendes Fazit
Die Ausspielung der verschiedenen Updates zeigt deutlich, dass Google ständig an der Verbesserung des eigenen Algorithmus arbeitet. Dabei stehen vermehrt nicht nur die Keyword-Dichte, die Anzahl der Links und der Umfang der Texte im Vordergrund, sondern auch der Inhalt der Texte und die Relevanz für den Nutzer.
Dadurch ist es vielen Websites heute nicht mehr so einfach möglich, mit einfachen Inhalten und Verlinkungen auf den vorderen Plätzen zu landen. Vielmehr müssen sie sich bemühen, gute und relevante Inhalte anzubieten.
Wir freuen uns darauf, Dein Projekt voranzubringen.
Vielleicht hast Du ja sogar die Möglichkeit, bei uns in Augsburg auf einen Kaffee vorbeizukommen. Der ist zwar nicht ganz so gut, wie unsere Software, aber ehrlich. Eben so, wie wir es mögen.
Anfrage senden 08 21/ 99 95 910 info@mpunkt.com